Familie Löwenherz aus den USA zu Besuch in Lauenförde

Vom 27. bis 29.Juli 2025 war die Familie Löwenherz aus Connecticu(USA) zu Gast in der Villa Löwenherz in Lauenförde. Als 14jähriger war David Löwenherz vor 60 Jahren schon einmal mit seinem Vater Max im Ort. Damals war die Villa eine dem Verfall preisgegebene Ruine. Doch durch die Familie Pirone, die das Anwesen 1978 erwarb wurde das ansehnliche Gebäude renoviert und erhalten. David, Nancy und Jacob Löwenherz wurden von Bürgermeister Werner Tyrasa, Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel sowie Peter Siebert, Anne und Erich Gauding und Norbert Tyrasa vom Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde und Martha Kuckuck und Stephan Pirone am 28.7. offiziell willkommen geheißen. An diesem Tag wurden mit dem Bürgermeister und den Vertretern des HGV zahlreiche Orte in Lauenförde besucht. Anschließend konnte Fritz Ostkämper die Gäste in Höxter begrüßen und mit ihnen auch dort einige Orte besuchen, die mit der Familie Löwenherz in Verbindung stehen.




David Löwenherz übergab Bürgermeister Wener Tyrasa einige Originaldokumente zur Geschichte der Familie Löwenherz. Darunter die Originalurkunde mit der Kaiser Wilhelm II. am 14.Juli 1908 Hermann Löwenherz zum Kommerzienrat ernannte.

Erich Gauding vom Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde e.V. bedankte sich bei David Löwenherz für die Originalunterlagen der Familie und überreichte einige Exemplare der Zeitschrift "Lauenförder Blätter" des Vereins, in denen von der Familie Löwenherz berichtet wurde sowie einen Originalbrief, den ein Vorfahre 1848 versandt hatte.


Pressefoto auf der Treppe der Villa Löwenherz:
vorn v.l. Anne Gauding(HGV), Sohn Jacob Löwenherz, Bürgermeister Werner Tyrasa, David und Nancy Löwenherz. 2.Reihe: v.l. Erich Gauding(HGV), Samtgemeindebürgermeister Tino Wenkel, Peter Siebert (HGV).
Oben: Norbert Tyrasa(HGV), Martha und Rainer Kuckuck und Stephan Pirone.


Rundgang mit den Gästen durch den historischen Park der Villa Löwenherz.

Familie Löwenherz vor dem neuen Straßenschild
"Löwenherzweg"
am neuen Baugebiet hinter dem Park der Villa in Lauenförde



Ein historischer Moment:
Gedenken auf dem jüdischen Friedhof auf dem mehrere Mitglieder der Familie Löwenherz ihre letzte Ruhe gefunden haben. Auch Davids Ururgroßeltern David und Rika Löwenherz sind hier bestattet.


David, Nancy und Jacob mit ihren Gastgebern am Gedenkstein auf dem Löwenherzplatz in Lauenförde.



1913 stiftete Davids Urgroßonkel Hermann Löwenherz das Gemeindehaus und Jugendheim in der Hasenstraße.
Im heutigen Bürger- und Kulturzentrum in Lauenförde erinnern Fotos an den Stifter Hermann Löwenherz und seine Ehefrau Toni.

In Höxter informierte Fritz Ostkämper von der Jacop-Pins-Gesellschaft die Gäste zu den Gebäuden in der Corbiestraße 6 und in der Bismarckstraße 1, die von Vorfahren der Familie Löwenherz bewohnt wurden.


Auch der jüdische Friedhof in der Gartenstraße in Höxter und dasForum Jacob Pins waren für die Familie Löwenherz von großem Interesse.


Die Villa Löwenherz im Jahr 1915.
Zehn Jahre vorher wurde sie von Kommerzienrat Hermann Löwenherz erbaut.

Die Firma Löwenherz, später Herlag, im Jahr 1907
(Ausschnitt aus einer Postkarte)
Die Presse berichtete ausführlich über den Besuch der Familie Löwenherz in Lauenförde:



Der Heimat- und Geschichtsverein
Lauenförde e.V. (HGV)
wurde am 18.06.2012 gegründet.
Der Verein hat sich die Aufgabe gestellt, die Historie und Heimatkunde zu fördern und zu bewahren und die Geschichte von Lauenförde und Meinbrexen in all ihren Facetten zu erforschen. Die geschichtliche und kulturelle Tradition soll vermittelt, bewahrt und
gefördert werden.
Den Vereinszweck verwirklichen wir u.a. durch Veröffentlichungen zur Förderung der Geschichtsforschung des Fleckens Lauenförde, durch Sammlung und Sicherung von Fotos, Dokumenten und Abbildungen zur Ortsgeschichte, die Kooperation mit anderen Vereinen, die Durchführung von Vorträgen, Exkursionen und Ausstellungen.
Unser Verein arbeitet mit dem „Heimat- und Geschichtsverein für Landkreis und Stadt Holzminden“ und Heimatvereinen im Dreiländereck zusammen.
Mehrmals im Jahr werden die Lauenförder Blätter herausgegeben.

Erste Buchveröffentlichung des HGV
Im September 2021 hat der Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde e.V. sein erstes Buch herausgegeben. Autor Detlev Herbst schildert das Wirken der Kaufmannsfamilie Löwenherz und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche
und soziale Entwicklung des Ortes.
Der Band wurde am 31. August 2021 im Rahmen einer Veranstaltung im Bürger- und Kulturzentrum vorgestellt. Anwesend waren auch Angehörige der Familien Löwenherz und Rose.
Aus diesem Anlass stiftete der HGV dem Flecken Lauenförde
Porträts des Kommerzienrats Hermann Löwenherz und seiner Frau Toni.

Vorstandsmitglieder des Heimat- und Geschichtsvereins Lauenförde e.V. anlässlich der Buchvorstellung
"Von der Holzwarenfabrik zur Herlag - Die Kaufmannsfamilie Löwenherz aus Lauenförde" am 31.08.2021 mit dem Ende 2023 verstorbenen Autor Detlev Herbst.
V.l. Vorsitzender Peter Siebert,
2. Vorsitzende Annegret Gauding,
Detlev Herbst und
Schriftführer Erich Gauding.
Im Hintergrund die Portraits von Hermann und Toni Löwenherz, die der HGV dem Flecken Lauenförde für das Bürger- und Kulturzentrum stiftete.
Neuigkeiten und Aktuelles gibt es auch in unserer
Facebook- Gruppe
"Lauenförder Blätter"
Der „Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde e.V“ ist interessiert an
Fotos, Dias, Schmalfilmen, Zeitungen, Urkunden, Geschichten und Anekdoten zur Geschichte unseres Ortes und seiner Umgebung
und bittet Sie um Ihre Unterstützung. Bitte helfen Sie unserem gemeinnützigen Verein bei der Aufgabe, wichtige Erinnerungen für künftige Generationen zu bewahren. Sie erhalten die Originale nach der digitalen Speicherung innerhalb von zwei Tagen zurück.
Sie möchten diese nicht aus der Hand geben? Wir vereinbaren gerne einen Termin mit Ihnen.
Der „Heimat- und Geschichtsverein Lauenförde e.V.“ verwendet die ihm zur Verfügung gestellten Unterlagen ausschließlich zur Sicherung des historischen Erbes.
Wenn Sie interessante Unterlagen haben, sich für die Mitarbeit in unserem Verein interessieren oder unseren gemeinnützigen Verein unterstützen möchten, können Sie sich gern mit uns in Verbindung setzen.
So erreichen Sie uns:
Peter Siebert (1.Vorsitzender und Ortsheimatpfleger)
Mobil 0152 2920 6474,
E-Mail: p.siebert@hgv-lauenfoerde.de
oder
ortsheimatpflege.siebert@hgv-lauenfoerde.de
Anne Gauding (2. Vorsitzende)
Telefon: 05273-1265,
E-Mail: lauenfoerder-blaetter@t-online.de
oder
a.gauding@hgv-lauenfoerde.de

